Home2025-01-13T17:07:43+01:00

Mehr Weltflüchtlingstag: Gesundheit ist ein Menschenrecht – für alle Mehr An die neue Bundesregierung: Appell für eine verantwortungsvolle Migrationspolitik Mehr Weltfrauentag 2025: Frauen auf der Flucht Mehr AfD-Anfrage zu Asylbewerber:innen mit psychischen Erkrankungen in Berlin Mehr PM: Sonderkonferenz der Innenminister:innen Mehr Kaum beachtet und erforscht - sexualisierte Gewalt an Männern Mehr Wie menschenrechtskonform ist das "Sicherheitspaket"? Mehr Frauen in Afghanistan: Entrechtet und in die Unsichtbarkeit gedrängt Mehr Gemeinsames Europäisches Asylsystem gefährdet Kinderrechte Mehr Wir fordern: Keine weiteren Bundesmittelkürzungen für psychosoziale Zentren Mehr Stellungnahme: Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan retten Mehr Überlebenswege – unser Jahresbericht 2023/2024 Mehr Charity-Kunstauktion: Ein Abschied in Dankbarkeit Mehr Ein neuer Lebensabschnitt: Zertifikatsvergabe im Projekt BBeRuf Mehr Tag zur Unterstützung der Folteropfer: Folterspurendokumentation Mehr Die Sorgen eines afghanischen Vaters

Unsere Arbeits­bereiche

Im Zentrum ÜBERLEBEN finden Überlebende von Gewalt und Flucht sowie Menschen mit unterschiedlichen Migrationserfahrungen medizinische, psychotherapeutische, sozialarbeiterische und Integrative Unterstützung. Neben der Rehabilitation und Integration tragen die wissenschaftliche Begleitung und Dokumentation zum allgemeinen Erkenntnisgewinn im Bereich Trauma und Therapie sowie zur Entwicklung wissenschaftlicher Standards bei.

Behandlung und
Rehabilitation

Ambulante medizinische und therapeutische Versorgung von traumatisierten Geflüchteten.

Integration und Qualifizierung

Soziale und berufliche Integration von Geflüchteten und Migrant:innen.

Forschung

Wissenschaftliche Entwicklung und Evaluation von Therapiemodulen und diagnostische Instrumenten.

Dokumentation

Spezialbibliothek zu den Themen Folter, Verfolgung und Extremtraumatisierung.

Das Schweigen brechen

Folter macht sprachlos. Das Zentrum ÜBERLEBEN bietet Überlebenden von Folter und Kriegsgewalt einen geschützten Raum, in dem sie das Erlebte verarbeiten und ihr Schweigen brechen können – für einen Neubeginn mit starker Stimme.

Neuigkeiten

7.Juli 2025

Berufsalltag einer Traumatherapeutin

Was erwartet Mitarbeitende, die neu im ZÜ starten? Wie sehen häufig ihre Erwartungen aus – wie gestaltet sich der Joballtag in der Realität? Sarah R., Ärztin in Weiterbildung in unserer Ambulanz für Erwachsene, über ihren Arbeitsalltag und den Start ins ZÜ.

Newsletter abonnieren

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den regelmäßig erscheinenden Email-Newsletter über die Arbeit des Zentrum ÜBERLEBEN. Unsere Newsletter behandeln thematisch die Therapie, Integration sowie menschenrechtliche Ansprüche von Überlebenden von Folter- und Kriegsgewalt sowie Geflüchteten und Migrant:innen.

Ihre Angaben werden vertraulich behandelt und Ihre Daten ausschließlich für den Newsletterversand verwendet. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, der Protokollierung und Erfolgsmessung sowie der Einwilligung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Art. 3, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Vereinte Nationen 1948

Jeder hat das Recht auf Leben,
Freiheit und Sicherheit
der Person.

Für Hilfe­suchende

Bitte beachten Sie, dass Terminanfragen an die ambulanten Abteilungen ausschließlich telefonisch entgegengenommen werden können.

mail@ueberleben.org

Telefon­sprech­stunde

Behandlung, psychosoziale Unterstützung und Clearing

Tel.: (030) 30 39 06 -69

Montag von 12:00-14:00 Uhr
Mittwoch von 11:00-13:00 Uhr

Angebote

Info für Patienten

Info für Patienten

Sprechstunden

Sprechstunden

Infomaterial

Infomaterial

Abteilungen

Info für Patienten
Nach oben